Ortsarchiv
Der ehemalige reichsritterschaftliche Ort Mühlhausen am Neckar gehörte zum Ritterkanton Kocher und fiel erst durch den Preßburger Frieden (1805) an das Kurfürstentum Württemberg. 1933 wurde Mühlhausen nach Stuttgart eingemeindet. Auf allerkleinstem Raum weist der Ort erstaunlich viel Geschichte auf, die es zu bewahren gilt.
Die Sammlung umfasst Dokumente, Urkunden, Bilder, Karten und Pläne, Fotos, Bücher, Ausstellungstafeln...
Die Themen:
- Archäologie (Ausgrabungen bei Viesenhausen (Jungsteinzeit), Römische Spuren)
- Ortsherrschaften (Herren von Mühlhausen, Grafen von Württemberg, Herren von Neuhausen, von Kaltental, von Closen, Marquis von Beauveau de Craon, Freiherren von Palm)
- Mühlhäuser Kirchen (Veitskapelle, Walpurgiskirche, Palm, Pfarrer, Pfarrhauskette, Pfarrfamilie Schreiber)
- Palmsches Schloss und Schlosspark
- Mühlen
- Kunst aus Mühlhausen (Kunstmaler Gustav Kemmner)
- 2. Weltkrieg (Luftangriff auf Mühlhausen, Stollen)
- Leben und Alltag in Mühlhausen
- Bauliche Entwicklung bis heute
- Heimattage 1958 und Ortsjubiläum 2007/2008
- Die Vereine
Der Diplomingenieur Fritz Frank und der ehemalige Lehrer Rolf Straub sind seit Jahrzehnten der Ortsgeschichte auf der Spur und haben mit großer Leidenschaft eine Fülle von historischen Unterlagen zusammengetragen. Der Bürgerverein betreut seit 2014 das Ortsarchiv. Ein Findbuch, bearbeitet von Diplomingenieur Ralf Brust, erschließt die Bestände des Ortsarchivs.
Das Ortsarchiv befindet sich im Alten Rathaus, Mönchfeldstr. 12 und kann nach Voranmeldung besucht werden.
Weitere Informationen und Führungen:



